Archiv der Kategorie: Allgemein

Damen II weiter erfolgreich, U18 I ohne Chance, U18 II siegt

Während viele TG-Aktive am ersten Tag der Bezirksmeisterschaften in Schemmerhofen um Platzierungen und Ranglistenpunkte kämpften, waren für die zweite Damenmannschaft sowie die erste und zweite U18-Mannschaft Ligaspiele angesetzt.

Schon morgens um 10 Uhr musste die U18 II in Oberessendorf zum Kreisligaspiel gegen den SV Oberessendorf antreten und löste diese Aufgabe souverän. Das Quartett L. Pfeifer, Wilhelm, Luo, T. Pfeifer entschied das Spiel mit 6:3 für sich und kletterte damit auf Rang eins der Tabelle.

Um 14 Uhr trat die U18 I in der Bezirksliga zum Heimspiel gegen die SF Schwendi an. Leider fehlte die etatmäßige Nummer eins Schefer krankheitsbedingt. Für ihn rückte Luo in die Mannschaft. Neben ihm spielten Welser, D. und T. Ostertag. Wie schon in den vergangenen Spielen musste die Mannschaft eine bittere Niederlage einstecken und unterlag mit 1:6. Den Ehrenpunkt für seine Mannschaft erspielte D. Ostertag. Die U18 I bleibt damit Tabellen-Schlusslicht in der Bezirksliga.

Um 17 Uhr hatte die zweite Damenmannschaft ebenfalls Heimrecht beim Spiel in der Bezirksliga gegen die TSG Ailingen. Für die TG Biberach spielten Klein, Hagel, Schneider und Wieland. Die vier Damen fügten ihrer Siegesserie einen weiteren Erfolg hinzu und bezwangen ihre Gegnerinnen mit klar 8:4. Ein paar Federn lassen musste dabei allerdings das hintere Paarkreuz aus Schneider und Wieland, denn beide Spielerinnen mussten je zwei Niederlagen einstecken. Für die Damen II punkteten beide Doppel, sowie Klein (3), Hagel (2) und Schneider (1).(wb)

Damen II setzen Siegesserie fort

Die zweite Damenmannschaft der TG Biberach konnte in der Bezirksliga ihre Siegesserie fortsetzen. Das Quartett Klein, Ehrenfeld, Hagel und Schneider setzte sich am Nachmittag mit 8:3 beim SV Deuchelried durch und konnte damit schon zum zweiten Mal in dieser Saison ein Team aus dem Spitzenfeld der Bezirksliga schlagen. Für die Damen punkteten beide Doppel sowie Klein (2), Ehrenfeld (1), Hagel (2) und Schneider (1). Mit nunmehr vier Siegen aus vier Spielen bleibt die zweite Damenmannschaft weiter souverän an der Spitze der Bezirksliga.(wb)

Herren I zurück in der Erfolgsspur

Keller/Naß

Wieder ein Sieg mehr auf dem Konto – das Biberacher Spitzendoppel Keller/Naß

Zurück in die Erfolgsspur gefunden hat die erste Herrenmannschaft der TG Biberach in der Kreisliga. Beim Auswärtsspiel in Mittelbiberach, das um 18 Uhr begann, wurde der FC Mittelbiberach klar mit 9:2 bezwungen. Da Laurent pausierte, trat die Mannschaft in der Aufstellung Keller, Naumann, Naß, Christ, Höra und Heim an. Heim ersetzte Laurent auch als Doppelpartner von Naumann, so dass wie gewohnt Keller/Naß als Doppel 1 und Christ/Höra als Doppel 3 antraten. In den Eingangsdoppeln konnten sowohl Keller/Naß als auch Christ/Höra ihre Spiele gegen Aßfalg/Walter bzw. Depfenhard/Sellien ohne große Mühe jeweils mit 3:1 Sätzen gewinnen. Naumann/Heim unterlagen dagegen ihren Gegnern Ruess/Bleicher vor allem deswegen mit 1:3 Sätzen, weil das eigene Spiel zu viele einfache Fehler aufwies. Naumann fand auch in seinem anschließenden Einzel nicht richtig ins Spiel, wurde von seinem Gegner Ruess häufig in die ungeliebte Defensive gedrängt und ging offensiv nicht mit der gewohnten Sicherheit ans Werk. Schließlich musste er sich seinem Gegner in fünf Sätzen geschlagen geben. Keller hingegen hatte in seinem Spiel mit Bleicher einen ungeliebten Noppenspieler zum Gegner, löste die Aufgabe jedoch mit Bravour und ließ seinem Kontrahenten beim 3:1-Sieg keine Chance. Im mittleren Paarkreuz lieferte Christ eine Zitterpartie gegen Aßfalg ab und musste in den fünften Satz, den er jedoch gewinnen konnte. Naß dagegen fertigte Depfenhard mit 3:0 Sätzen ab. Im hinteren Paarkreuz ein ähnliches Bild. Heim, mit großen Problemen gegen Walter, konnte sich erst in der Verlängerung des fünften Satzes den Sieg sichern, während Höra sicher mit 3:0 gegen Sellien erfolgreich war. Mit einem 7:2-Vorsprung ging es in die zweite Runde Einzel, die allerdings schon nach dem ersten Paarkreuz zu Ende war. Denn Keller gegen Ruess und Naumann gegen Bleicher ließen nichts mehr anbrennen, siegten jeweils in 3:1 Sätzen und machten den 9:2- Erfolg perfekt. Durch diesen Auswärtserfolg und das Unentschieden des SV Stafflangen gegen den SV Dürmentingen tauschte die erste Herrenmannschaft mit Stafflangen die Plätze und ist nun Dritter in der Tabelle.(wb)

Jugend U 14 Spieltag in Ebingen und Spiel der Mädchen in Kirchberg

v.l.n.r.: Emil Zell, Lukas Ardovara, "Table", Jakob Welser, es fehlen Patrick Strecker und Severin Fietz

v.l.n.r.: Emil Zell, Lukas Ardovara, „Table“, Jakob Welser, es fehlen Patrick Strecker und Severin Fietz

Auch am 2. Spieltag konnten die Jüngsten der TG Biberach, Jakob Welser, Lukas Ardovara und Emil Zell, ihre Siegesserie fortsetzen. Zuerst spielten sie gegen den TTC Bad Schussenried und bescherten ihren Gegnern, die gut einen Kopf größer waren, eine 7:0 Niederlage. Danach konnte der TTC Ebingen mit dem gleichen Resultat bezwungen werden. Jeder der Biberacher konnte vier Einzel zu den Siegen beitragen und das Doppel Jakob Welser/Lukas Ardovara war ebenfalls zweimal erfolgreich, insgesamt gaben sie an diesem Spieltag nur vier Sätze ab. Unterstützt wurden die drei Jungs durch das Maskottchen „Table“ mental aus der Umkleidekabine.

Mit 4:4 Punkten belegt die Mädchenmannschaft in der Kreisklasse Mädchen U 18 zur Halbzeit Platz vier. Lea und Lisa Bräuer mussten sich dem Tabellenführer TSV Kirchberg mit 4:1 geschlagen geben. Lea Bräuer holte den Ehrenpunkt für die TG Biberach.

Schon am Samstag verteidigte die III. Jungenmannschaft, ebenfalls auswärts in Rissegg, mit Hang Luo, Jeremias Keim, Kevin König und Vincent Cui ihre Tabellenführung in der Kreisklasse Jungen U 18 mit einem 6:1 Erfolg, nur ein Doppel musste verloren gegeben werden.(rw)

Erste Saisonniederlage für Herren I

M. Heim

Im Pech – M. Heim vergab zwei Matchbälle zu einem möglichen 8:7-Zwischenstand

Zum dritten Mal nacheinander auswärts anzutreten hatte die erste Herrenmannschaft der TG Biberach. Sie war um 19 Uhr zu Gast beim SV Oberessendorf, wo sie in der Besetzung Keller, Naumann, Naß, Laurent, Höra und Heim antrat, weil Christ kurzfristig ausfiel und durch Heim ersetzt werden musste. In den Doppeln spielte deshalb Naumann mit Heim anstelle von Laurent und Laurent statt Christ mit Höra. In den Eingangsdoppeln zeigte sich, dass die Qualität nicht unter den Umstellungen gelitten hatte, denn alle Paarungen konnten ihre Spiele für sich entscheiden. Naumann/Heim setzen sich nach verlorenem ersten Satz sicher gegen Skanda/M. Suchy durch, Keller/Naß machten es nach einer 2:0-Satzführung gegen Ego/Brauchle noch spannend, gewannen ihr Spiel aber schließlich in fünf Sätzen und Laurent/Höra triumphierten 3:0 über L. Suchy/Baier, wobei alle Sätze in die Verlängerung gingen. Mit einer komfortablen 3:0 Führung ging es damit in die Einzel, wo sich zuerst Naumann mit Oberessendorfs Spitzenspieler Skanda auseinandersetzen musste. Naumann tat sich schwer gegen den linkshändigen Materialspieler und musste sich -[nbsp] nicht unerwartet -[nbsp] in 3:1 Sätzen geschlagen geben. Keller hatte dagegen hatte keine Mühe mit M. Suchy, den er 3:0 schlug. Einen seiner typischen Auftritte lieferte anschließend Laurent im mittleren Paarkreuz ab. Phasen von konzentriertem Angriffstischtennis wechselten sich mit eher uninspirierten Abschnitten ab, in denen er seine Punkte fast abschenkte. Insgesamt zu wenig, um seinen Gegner Ego in ernsthafte Schwierigkeiten zu bringen und infolge dessen war er verdienter Verlierer mit 0:3 Sätzen. Naß machte es besser gegen L. Suchy, kämpfte seinen Gegner in einem Match mit sehenswerten Ballwechseln mit 3:1 Sätzen nieder und hielt so seine Mannschaft weiter mit 3 Punkten Vorsprung in Front. Im hinteren Paarkreuz brauchte danach Ersatzspieler Heim viel Geduld und die volle Distanz von fünf Sätzen um gegen Brauchle die Oberhand zu behalten. Höra jedoch, bislang noch ohne Niederlage in dieser Saison, ging im Angriffswirbel seines Gegners Baier mit 0:3 regelrecht unter. Er besaß nicht den Hauch einer Chance, kam mit den Aufschlägen seines Gegners überhaupt nicht zurecht und konnte dem aggressiven Topspinspiel seines wie entfesselt spielenden Kontrahenten kaum etwas entgegensetzen. Mit einem Zwischenstand zur „Halbzeit“ von 6:3 aus Sicht der TG-Herren war man damit dennoch im Soll und klar auf Kurs zu einem erneuten Punktgewinn in der Fremde. Die zweite Runde Einzelspiele begann mit einer 0:3-Niederlage von Keller gegen Skanda. Keller, traditionell mit Problemen gegen Materialspieler, hatte keine Möglichkeit, sein gewohntes Spiel aufzuziehen. Ähnlich erging es auch Naumann im Spiel 2-2. Er wurde immer wieder in ungewohnt lange Rückhandschupf-Ballwechsel gezwungen oder vom guten Blockspiel seines variabel spielenden Gegners M. Suchy überrascht. Naumann kämpfte, konnte zwei Sätze, jedoch nicht das Spiel für sich entscheiden und unterlag folglich mit 2:3. Oberessendorf war damit bis auf einen Punkt heran und ging mit Rückenwind in die Begegnungen des mittleren Paarkreuzes. In diesen musste Naß in vier umkämpften Sätzen Ego mit 1:3 geschlagen geben und Laurent schaffte es mit einem ähnlichen Auftritt wie im ersten Spiel nicht, gegen L. Suchy zu gewinnen und verlor mit 2:3 Sätzen. Nun lag es am hinteren Paarkreuz, für die TG-Herren die Chance auf ein Unentschieden oder sogar einen Sieg aufrecht zu erhalten und der Mannschaft zu ermöglichen, aus der Begegnung mit Oberessendorf etwas Zählbares mitzunehmen. Höra machte den Anfang, konnte seinen Gegner Brauchle mit 3:1 Sätzen bezwingen und für sein Team ausgleichen. Heim bekam es mit Baier zu tun, konnte den ersten Satz gewinnen, gab danach zwei Sätze in der Verlängerung ab, gewann den vierten Satz deutlich und hatte beim Stand von 10:8 im fünften Satz zwei Matchbälle zum Sieg und zum 8:7 für die TG-Herren, die er jedoch nicht nutzen konnte. Baier entschied das Spiel hauchdünn mit 12:10 im fünften Satz für sich und brachte statt dessen die Oberessendorfer mit 8:7 in Front vor dem Schlussdoppel. In diesem traten Keller/Naß gegen Skanda/M. Suchy an und hatten leider in 0:3 Sätzen deutlich das Nachsehen gegen das gegnersiche Spitzendoppel. Die erste Herrenmannschaft büßte durch diese vermeidbare Niederlage in der Tabelle der Kreisliga zwei Plätze ein und rutschte vom zweiten auf den vierten Platz ab.(wb)

Tischtennis statt Mathe – TTVWH on Tour in Biberach

GS BirkendorfZu Gast in der Birkendorf-Grundschule in Biberach, im Rahmen des neuen Grundschulprojektes des TTVWH, war am Dienstag das TTVWH-Mobil mit Markus Senft, Referent für Sportentwicklung im TTVWH und Niklas Schweiger, Bogy-Praktikant für eine Woche in der Geschäftsstelle in Stuttgart.

Im Foyer und in der Turnhalle wuselte es. Schüler der dritten und vierten Klasse mit ihren Lehrern meisterten Koordinations-Parcours, legten das TT-Sportabzeichen ab und spielten eifrig an Mini- und Midi-Tischen u. a. nach dem Motto „Kleine Tische – „Riesenrundlauf“

LehrerfortbildungNach dem Aktionstag in der Birkendorf-Grundschule fand in Zusammenarbeit mit dem Biberacher Schulamt eine Lehrerfortbildung in der PG-Halle statt.(rw)

Zu den ausführlichen Berichten auf der TTVWH-Webseite:

 

Schulbesuch

Lehrerfortbildung

Sieg beim Schwerpunkt II für Pauline Wieland

Schwerpunkt II Mädchen U15

Die Teilnehmerinnen am Schwerpunkt II Mädchen U15

Beim Schwerpunkt II der Mädchen U15, der in Untergröningen (Bezirk Ostalb) ausgetragen wurde, konnte sich Pauline Wieland (auf dem Foto dritte v.l.) dank des besseren Satzverhältnisses bei einer 10:1-Bilanz den Spitzenplatz sichern. Sie hat sich damit für die Baden-Württembergische Qualifikationsrangliste in Weinheim am 17. November qualifiziert.(wb)

Hier das Ergebnisraster

Erfolge in der Einsteigerklasse

Auch der U14-Nachwuchs durfte sich am Sonntag über gute Spielergebnisse freuen. Das Quartett Welser, Ardovara, Zell und Strecker setzte sich in der Einsteigerklasse jugend U14 mit 4:3 gegen den TSV Warthausen und mit 7:0 gegen den SV Schemmerhofen durch.(wb)

Herren I erkämpft sich Unentschieden

W. Höra

W. Höra – bislang noch mit makeloser Einzelbilanz – erzwang das Schlussdoppel

Nach dem schweren Spiel vom vergangenen Wochenende musste die erste Herrenmannschaft der TG Biberach erneut auswärts antreten und war wiederum zu Gast bei einem Bezirksklasse-Absteiger, dem SV Stafflangen. Zum Spiel um 19 Uhr konnte man in der Bestbesetzung Keller, Naumann, Naß, Laurent, Christ, Höra antreten. Der Gastgeber SV Stafflangen musste jedoch auf einige Ersatzspieler aus seiner zweiten Mannschaft zurückgreifen um Sollstärke zu erreichen. Dennoch entwickelte sich ein spannendes Aufeinandertreffen zweier gleichwertiger Mannschaften. In diesem schafften sich zunächst die Gastgeber einen kleinen Vorteil durch eine 2:1-Führung nach den Eingangsdoppeln. Nur Keller/Naß war ein Sieg vergönnt, sie konnten sich 3:1 gegen Laux/Heigenhauser durchsetzen. Naumann/Laurent fanden gegen Ganzert/Ganzert nicht ins Spiel und unterlagen 1:3, Christ/Höra kamen mit den Materialspielern Weber/Brausch nicht klar und verloren 0:3. Im anschließenden Duell 1-2 fand Naumann gegen Laux nie zu gewohnter Stärke, hatte große Probleme mit dessen Aufschlägen und musste sich überraschend deutlich mit 0:3 geschlagen geben. Keller dagegen hatte J. Ganzert im Griff und stellte mit seinem 3:1-Erfolg den alten Abstand wieder her. Im mittleren Paarkreuz sah Laurent gegen Heigenhauser nach einer 2:0-Satzführung schon wie der sichere Sieger aus, doch er konnte diesen Vorsprung nicht in einen Sieg ummünzen und hatte mit 2:3 Sätzen das Nachsehen gegen den stark spielenden Stafflanger. Aber auch hier konnte Naß mit einem klaren 3:1-Sieg über M. Ganzert die TG-Herren wieder auf einen Punkt heranbringen. Sogar den Ausgleich besorgte anschließend Höra, weil er trotz zwischenzeitlichen 0:2-Satzrückstandes seine Partie gegen Schmidberger noch 3:2 für sich entschied. Die Freude währte allerdings nur kurz, denn Christ konnte sich nicht gegen Brausch durchsetzen und unterlag mit 1:3. Mit einer 5:4-Führung der Stafflanger ging somit in die zweite Runde Einzelspiele, wo sich zuerst Keller mit Laux auseinandersetzen musste. Keller spielte beherzt, hatte deutlich weniger Probleme mit Laux als Naumann vor ihm, unterlag jedoch dennoch in fünf Sätzen. Aber Naumann brachte seine Mannschaft postwendend durch einen 3:1-Erfolg über J. Ganzert wieder heran. Das mittlere Paarkreuz teilte sich[nbsp] daraufhin wieder die Punkte. Naß war beim 0:3 chancenlos gegen Heigenhauser, doch Laurent bezwang M. Ganzert ungefährdet mit 3:1. Nun war im hinteren Paarkreuz Nervenstärke gefragt, um die drohende Niederlage abzuwenden. Genau diese ließ Christ jedoch vermissen im Spiel gegen Schmidberger und verlor unglücklich in der Verlängerung des fünften Satzes. Höra allerdings zeigte sich gewohnt nervernstark, ließ sich von seinem lautstark lamentierenden Gegner Brausch nicht aus der Ruhe bringen und besiegte diesen mit 3:0. Das Schlussdoppel musste nun über Niederlage oder Unentschieden aus Sicht der TG-Herren entscheiden. In diesem trafen Keller/Naß auf Ganzert/Ganzert und hatten einen denkbar schlechten Start, denn sie verloren die ersten beiden Sätze. Aber mit zunehmender Spieldauer konnten sie sich immer besser auf ihre Gegner einstellen, drehten das Spiel und sicherten durch ihren 3:2-Sieg den TG-Herren einen verdienten Auswärtspunkt.(wb)

Serien bei den Damenmannschaften ungebrochen

Krasse Gegensätze bei den beiden Damenmannschaften der TG Biberach. Während die erste Damenmannschaft in der Verbandsklasse Süd nicht richtig in die Gänge kommt, läuft es bei der zweiten Damenmannschaft in der Bezirksliga prima.

Die erste Damenmannschaft hatte dieses Wochenende ihr Heimrecht getauscht und das Spiel auf 13:00 Uhr verlegt, so dass statt einem Heimspiel eine Reise zum SSV Schönmünzach anstand. Doch die Auswärtsauftritte der ersten Damenmannschaft scheinen diese Saison unter keinem guten Stern zu stehen. Erneut musst das Quartett Bollinger, Rist, Rembold, Schust eine empfindliche Niederlage einstecken. Mehr als ein Ehrenpünktchen durch das Doppel Rembold/Schust war für die Spielerinnen nicht drin, in den Einzeln blieb man ohne Erfolg. Nach dieser 1:8-Niederlage, der dritten Niederlage in Folge, findet sich die erste Damenmannschaft nun auf dem siebten und damit vorletzten Tabellenrang wieder.

Ganz anders die Vorzeichen bei der zweiten Damenmannschaft. Glänzend mit zwei deutlichen Siegen in die Runde gestartet, erwartete man um 19 Uhr zu Hause in der Pflugschulturnhalle das Tabellenschlusslicht TSV Laupheim II und wollte die kleine Siegesserie weiter fortsetzen. Und trotz leicht veränderter Aufstellung – Christ rückte für Klein in die Mannschaft, außerdem spielten Ehrenfeld, Hagel und Schneider – hatte das Team keine Probleme, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Christ und Hagel mussten sich zwar je einmal geschlagen geben, das änderte aber nichts an der klaren Überlegenheit der TG-Damen. Mit 8:2 behielt man die Oberhand über die Gäste aus Laupheim und mit einer makelosen Bilanz von 6:0 Punkten aus drei Spielen auch die Tabellenführung in der Bezirksliga.(wb)